Zum Inhalt springen
  • Dein Dirndl, Trachten & Lederhosen Shop
  • Dein Dirndl, Trachten & Lederhosen Shop
trachten-fashion.detrachten-fashion.de
  • DAMEN
    • Accessoires
    • BHs & Unterröcke
    • Dirndl
    • Dirndlblusen
    • Dirndlschürzen
    • Schuhe, Socken, Strümpfe
    • Trachten Oberteile
    • Trachten Unterteile
    • Trachtenschmuck
  • HERREN
    • Accessoires
    • Lederhosen, Trachtenhosen
    • Schuhe, Socken, Strümpfe
    • Trachtenhemden, Shirts
    • Unterwäsche für Trachten
    • Westen, Jacken für Trachten
  • KINDER
    • Babys
    • Jungen
    • Mädchen
  • ACCESSOIRES
    • Accessoires für Damen
    • Accessoires für Herren
    • Accessoires für Jungs
    • Accessoires für Mädchen
  • MARKEN
  • GUTSCHEINE
  • MAGAZIN

Unterrock, Petticoat

Startseite » DAMEN Dirndl Mode » BHs & Unterröcke für Dirndls » Unterrock, Petticoat
Filter

Showing all 2 results

  • DAMEN Dirndl Mode
    • BHs & Unterröcke für Dirndls
      • Dirndl BH
      • Unterrock, Petticoat
    • Dirndl
    • Dirndl Accessoires Damen
    • Dirndlblusen
    • Dirndlschürzen
    • Schuhe, Socken, Strümpfe passend zu Dirndls
    • Trachten Oberteile
    • Trachten Unterteile
    • Trachtenschmuck
    • Unterwäsche
  • Designer
  • Geschenkideen für Trachten & Dirndl
  • HERREN Trachten Mode
  • KINDER Trachten Mode
Preis
Preis: —
Farbe
Marke
Partner
Anzeigen*
tectake® Unterrock Tüll Petticoat

tectake® Unterrock Tüll Petticoat

23.99 €

Petticoat mini 60 cm schwarz Moni 103056

Petticoat mini 60 cm schwarz Moni 103056

29,95 €
Petticoat mini 60 cm weiß Polly 103189

Petticoat mini 60 cm weiß Polly 103189

49,95 €

Inhalt

Toggle

  • Die Geschichte des Unterrocks und des Petticoats
    • Der Unterrock
    • Der Petticoat
  • Pflege und Tragen von Unterrock und Petticoat heute
  • Zusammenfassung: Unterrock und Petticoat als historische Kleidungsstücke
    • Stichpunkte zur Unterscheidung von Unterrock und Petticoat:

Die Geschichte des Unterrocks und des Petticoats

Der Unterrock und der Petticoat sind historische Kleidungsstücke, die als Unterwäsche unter den Röcken und Kleidern getragen wurden. Ihre Ursprünge gehen auf das 14. Jahrhundert zurück, als der Unterrock als Bestandteil des kastilischen Hofes in Spanien eingeführt wurde. Der Petticoat entstand im 16. Jahrhundert in England und hatte eine ähnliche Funktion wie der Unterrock, diente aber vorrangig dazu, aufwendige und prächtige Kleidungsstücke zu stützen und ihnen eine auffällige, voluminöse Form zu geben.

Der Unterrock

Unterröcke wurden traditionell von Frauen unter ihren Röcken oder Kleidern getragen, um ihnen Wärme, Komfort und – abhängig von der Epoche – eine bestimmte Form zu verleihen, wie z.B. einen voluminöseren Look. Die Materialien, aus denen sie gefertigt wurden, variieren je nach Kultur und Zeit, von Leinen über Baumwolle bis hin zu Seide oder Synthetik.

Im 14. und 15. Jahrhundert waren Unterröcke in Europa üblich, meist aus Leinen und später auch aus Wolle oder Baumwolle gefertigt. Sie dienten in dieser Zeit vor allem der Hygiene und dem Wärmen: Der Unterrock schützte die äußeren Kleidungsschichten vor Schweiß und half im Winter, die Kälte abzuhalten.

Im Zeitalter der Renaissance und des Barock erlangten Unterröcke eine zusätzliche Funktion, indem sie zur Stützung und Betonung der Taille und der Hüften beitrugen, um damit beeindruckende, oft weit aufgebauschte Röcke oder Reifröcke zu kreieren.

Mit der Zeit wurden die Materialien zunehmend luftiger und luxuriöser, wobei Seidenunterröcke vor allem von adligen Damen bevorzugt wurden. Im 19. Jahrhundert erlebten Unterröcke einen Wandel hin zu leichteren, einfacheren Materialien wie Baumwolle und später auch synthetischen Stoffen. Sie verloren allmählich ihre ursprünglichen Funktionen und wurden zunehmend zu modischen Accessoires, getragen unter Kleidern und Röcken als Zeichen von Weiblichkeit und Eleganz.

Der Petticoat

Der Petticoat ist ein weiteres traditionelles Kleidungsstück, das als Unterwäsche unter einem Rock oder Kleid getragen wurde, um ihm mehr Volumen und eine bestimmte Form zu verleihen. Ursprünglich im 16. Jahrhundert in England eingeführt, verbreitete sich der Petticoat schnell in ganz Europa und wurde zum Symbol des prunkvollen, modischen Stils des Barock.

Im 17. und 18. Jahrhundert gewann der Petticoat im Zuge des höfischen Lebens und der damaligen Modewelt immer mehr an Bedeutung. Vor allem unter Rokoko-Kleidern war es üblich, mehrere Petticoats übereinander zu tragen, um das Gewicht und die Pracht der äußeren Röcke und Schleppen zu stützen.

Petticoats waren oft aus Stoffen wie Leinen, Baumwolle, Seide oder Brokat gefertigt und wurden in vielen verschiedenen Farben hergestellt. Auch die Technik zur Erzeugung von Volumen im Petticoat entwickelte sich im Laufe der Zeit: Während zunächst mehrlagige Stoffschichten verwendet wurden, kamen später auch Reifgestelle zum Einsatz, um die gewünschte Wölbung und Fülle zu erzielen.

Auch im 19. Jahrhundert blieb der Petticoat ein fester Bestandteil der Damenmode, wenngleich sein Einsatz nunmehr leichter, weniger opulenter Materialien vorsah und auch die Form der Röcke und Kleider sich veränderte: Statt der weit aufgebauschten Rokoko-Silhouette dominierten nun schlanke Empire- und Crinoline-Linien das Bild.

Im 20. Jahrhundert verlor der Petticoat an Bedeutung, als die Frauenmode sich weiter emanzipierte und bequemere, praktischere Kleidung bevorzugt wurde. Dennoch erfreute er sich in den 1950er und 1960er Jahren noch einmal großer Beliebtheit, als er unter weit schwingenden Röcken, sogenannten Tellerröcken, getragen wurde – vor allem im Rock-‘n’-Roll- und Swing-Stil, wo der Petticoat als ausgelassenes, freches Modeaccessoire gefeiert wurde.

Pflege und Tragen von Unterrock und Petticoat heute

Auch wenn Unterröcke und Petticoats heute nicht mehr zum alltäglichen Kleiderschrank jeder Frau gehören, so finden sie doch gelegentlich Verwendung bei besonderen Anlässen oder in der historischen Kostümierung.

Beim Tragen von Unterröcken und Petticoats ist es wichtig, auf die richtige Passform und Materialwahl zu achten: Unterröcke sollten angenehm sitzen und für ausreichend Wärme, Komfort und Hygiene sorgen. Petticoats hingegen sollten voluminös genug sein, um die gewünschte Formgebung für das darüberliegende Kleidungsstück zu bieten, gleichzeitig aber auch leicht und bequem sitzen.

Die Pflege von Unterrock und Petticoat ist je nach Material unterschiedlich: Während Baumwoll- und Leinenunterröcke in der Regel problemlos in der Maschine gewaschen werden können, gibt es für empfindliche Materialien wie Seide oder Synthetik oft besondere Pflegehinweise vom Hersteller. Auch sollte man darauf achten, die Kleidungsstücke trocken und sauber zu lagern, um sie vor Motten und Schimmel zu schützen.

Zusammenfassung: Unterrock und Petticoat als historische Kleidungsstücke

Unterrock und Petticoat sind faszinierende Kleidungsstücke aus der Vergangenheit, die einen Einblick in die Modewelt ihrer jeweiligen Epochen bieten. Ihre verschiedenen Formen, Materialien und Funktionen spiegeln die unterschiedlichen Ansprüche und Präferenzen der Frauen in verschiedenen historischen Kontexten wider. Obwohl sie heute nicht mehr alltäglich getragen werden, haben Unterrock und Petticoat dennoch ihren besonderen Charme und finden immer wieder Anwendung bei besonderen Gelegenheiten oder als modisches Accessoire.

Stichpunkte zur Unterscheidung von Unterrock und Petticoat:

– Der Unterrock diente ursprünglich der Hygiene und dem Wärmen, später auch der Formgebung von Röcken und Kleidern.
– Der Petticoat entstand im 16. Jahrhundert in England und diente vorrangig dazu, aufwendige und prächtige Kleidungsstücke zu stützen und ihnen eine auffällige, voluminöse Form zu geben.
– Unterröcke wurden aus Leinen, Baumwolle, Wolle, Seide oder Synthetik gefertigt, während Petticoats häufig aus Leinen, Baumwolle, Seide oder Brokat bestanden.
– Im Laufe der Geschichte wurden beide Kleidungsstücke in unterschiedlichen Stilen und Materialien verwendet, um den jeweils aktuellen Modetrends zu entsprechen.
– Heute werden Unterrock und Petticoat eher selten getragen, finden aber bei besonderen Anlässen oder in der historischen Kostümierung Verwendung.
– Beim Tragen von Unterrock und Petticoat ist es wichtig, auf die richtige Passform, Materialwahl und Pflege zu achten.

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © trachten-fashion.de
  • trachten-fashion.de Logo
  • DAMEN
    • Accessoires Damen
      • Dirndl Damen Gürtel
      • Damen Taschen
      • Trachtenhüte, Haarschmuck
      • Trachtentücher
    • BHs & Unterröcke
      • Dirndl BH
      • Unterrock, Petticoat
    • Dirndl
      • Dirndl 50er/55er
      • Dirndl 60er
      • Dirndl 65er
      • Dirndl 70er
      • Dirndl 80er/85er
      • Dirndl 95er
      • Dirndl Gastronomie
      • Dirndl Hochzeit
      • Lange Dirndl 80-95cm
      • Midi Dirndl 65-70cm
      • Mini Dirndl 50-60cm
    • Dirndlblusen
      • Dirndlblusen creme
      • Dirndlblusen schwarz
      • Dirndlblusen weiß
    • Dirndlschürzen
      • Dirndlschürzen lang
      • Dirndlschürzen midi
      • Schürzenschließen
    • Schuhe, Socken, Strümpfe
      • Pumps
      • Socken, Strümpfe
      • Trachten-Sneaker
      • Trachten-Stiefel
    • Trachten Oberteile
      • Ponchos
      • Trachten Strickjacken
      • Trachtenblusen
      • Trachtenjacken, Janker
      • Trachtenmieder
      • Trachtenshirts
      • Trachtenwesten, Gilet
    • Trachten Unterteile
      • Lederhosen
      • Trachtenhosen
      • Trachtenröcke
    • Trachtenschmuck
      • Trachten Colliers
      • Trachten Kordelketten
      • Trachten Kropfbänder
  • HERREN
    • Trachten Accessoires
      • Charivaris
      • Messer, Flaschenöffner
      • Sonstiges
      • Trachtengürtel, Hosenträger
      • Trachtenhüte
    • Lederhosen, Trachtenhosen
      • Anzughosen
      • Badehosen, Badeshorts
      • kniebund Lederhosen
      • kurze Lederhosen
      • Trachtenhosen
    • Schuhe, Socken, Strümpfe
      • Haferlschuhe
      • Trachten-Sneaker
      • Trachten-Stiefel
      • Trachtensocken, Strümpfe, Loferl
    • Trachtenhemden, Shirts
      • Trachtenhemden kariert
      • Trachtenhemden kurzarm
      • Trachtenhemden langarm
      • Trachtenhemden weiß
      • Trachtenshirts
    • Unterwäsche für Trachten
    • Westen, Jacken für Trachten
      • Trachtenjacken
      • Trachtenstrickjacken
      • Trachtenwesten
  • KINDER
    • Trachten für Babys
    • Trachten für Jungen
      • Trachten Accessoires für Jungs
      • Kinder Lederhosen
      • Trachten Schuhe & Socken für Jungen
      • Trachtenhemden für Jungen
      • Trachtenshirts für Jungen
      • Trachten Westen & Jacken für Jungen
    • Mädchen Trachten Mode
      • Trachten Accessoires für Mädchen
      • Kinder Dirndl (Größe 74 – 176)
      • Schuhe, Strümpfe für Kinder Trachten
      • Strickjacken, Trachtenjacken für Kinder
      • Trachtenblusen & Trachtenshirts für Mädchen
  • ACCESSOIRES
    • Dirndl Accessoires Damen
    • Trachten Accessoires für Herren
    • Trachten Accessoires für Jungs
    • Trachten Accessoires für Mädchen
  • GUTSCHEINE
  • Marken
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot